Skip to main navigationSkip to main contentSkip to footer
  • Startseite
  • Zensurfreie DNS Server
  • Blogroll
  • Tutorial
  • Startseite
  • Zensurfreie DNS Server
  • Blogroll
  • Tutorial

Wuala ist jetzt kostenpflichtig – Konto löschen

Wuala ist jetzt kostenpflichtig – Konto löschen

Posted on: 9. Januar 2015 Last updated on: 20. Dezember 2018 Written by: Andre H. Categorized in: Allgemein Tagged as: account Cloud Internet

Wer wie ich wie bisher Wuala als Cloudspeicher genutzt hatte, wird sicherlich die letzten Tage festgestellt haben, dass dort keine Daten mehr hoch geladen bzw. synchronisiert werden können. Dies hat den Grund das Wuala keinen kostenlosen Speicher mehr anbietet, stattdessen soll man jetzt 0,99€ für 5GB im Montag zahlen. Im Herbst 2014 hat es noch geheißen das bestehende Kunden weiterhin ihr kostenloses Konto behalten könnten. Schade, aber mir ist der Speicher nicht so wichtig, da ich damit nur gelegentlich unkritische Backups synchronisiert habe.

Dies heißt aber natürlich auch für mich, dass ich einen gleichwertigen Ersatz suchen muss. Meine Kriterien sind mind. 1GB Speicher, kostenlos, Daten werden Verschlüsselt, Linux und Windows Client und es sollte nicht unbedingt in den USA gehostet werden. Bisher sind bei mir in der engen Auswahl: Mega.co.nz, Spideroak oder Tresorit. Mal schauen wer es wird =)

Für diejenigen, die auch Ihr Wuala Konto löschen / kündigen möchte, ist dieses kurze HowTo gedacht:

  1. Den Wuala Client starten und die Optionen öffnen
  2. Unter dem Punkt „Konto“ findet man die Option „Benutzerkonto löschen“
  3. Danach gibt des den Hinweis, das auch alle gesicherten Dokumente von mir unwiederbringlich gelöscht werden. Das liegt daran, dass der Geheime-Schlüssel zu meinen Dokumenten damit verloren geht. Also macht vorher ein Backup von den Coud Daten!
  4. Nach Eingabe eures Wuala Passwort war es das auch schon.

Wuala Konto löschen

 

 

Teile diesen Beitrag, wenn er dir gefällt
Skip back to main navigation
  1. Oliver Wincziers zu GRUB Rescue Mode: Verschlüsselte /boot Partition mounten

    Wie geht es weiter

  2. Ralf Wolters zu GRUB Rescue Mode: Verschlüsselte /boot Partition mounten

    Hatte heute zum ersten mal dieses Problem und schon befürchtet, die SSD sei defekt. Mit ihrer Anleitung war alles schnell…

  3. Andre zu GnuPG 2.1 kompilieren und installieren

    Hi Clufi und Jonius, wenn es mal schnell gehen muss ;) Danke für den Tipp, meinte natürlich elliptische Kurven...

Open-Source-Blog-Netzwerk

OSBNDieser Blog ist Mitglied im Open-Source-Blog-Netzwerk. Schau vorbei, wenn dich Open-Source interessiert, oder mache mit, wenn du selbst Blogger bist.

  • Mozilla veröffentlicht Firefox 111 für Android von soeren-hentzschel.at
  • Zum Wochenende: Der Preis der Freiheit von gnulinux.ch
  • [Lösung] Flameshot unter Ubuntu 22.04 LTS defekt von itrig.de

#EmailSelfDefense (2) account (2) Anonym (2) apt-get (1) Censorship (4) Daten (5) Datenschutz (12) Dev (3) DNS (3) E-Mail (5) Facebook (2) Fehler (1) GPG (8) Hardware (2) Hosting (2) How to (13) Internet (12) Lernen (2) Linux (21) open source (18) PowerShell Core (2) PSCore (2) server (5) sicherheit (9) SPAM (2) Tipp (22) Tor (2) Web of Trust (8) wordpress (2) zensur (3)

Beitrags-Navigation

Previous Beitrag DNS Server ändern unter Linux
Next Beitrag Feedly in FireFox integrieren ohne Add-on